Freitag, 17.10.2025
Gemütliches Vortreffen voraussichtlich im Casa Grande (Fichtestraße 50, 63303 Dreieich) ab 20 Uhr.
Samstag, 18.10.2025
Ganztägig: "Phantastische" Buchmesse mit 100 Ständen im Großen Saal und im oberen Foyer
Lesungs-Programm (Bürgerhaus und angrenzende Gebäude)
Alle Programmpunkte sind auch bei conservices zu finden. Dort sind mehr Infos hinterlegt als hier.
HIER findest Du eine tabellarische Programmübersicht (folgt)
HIER findest Du unser Programmheft als pdf (folgt)
11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00
11:00 Uhr
All An! – mit dem SERAPH ausgezeichneter utopischer Roman
Kai-Holger Brassel
11:00 - 11:55 Uhr, Lichtsaal
Lesung und Diskussion
Kai-Holger Brassel liest fast alle wichtigen Stellen aus den 592 Seiten seines für den Krefelder Preis für Fantastik nominierten und mit dem SERAPH für den besten Independent-Titel ausgezeichneten utopischen Romans. Das Werk spannt einen Bogen von der nahen zur fernen Zukunft, entwirft Lösungen zur Bewältigung der großen Menschheitskrisen, hinterfragt so manche Gewissheiten und richtet schließlich den Blick zu den Sternen. Ein politischer und inspirierender Zukunftsroman für alle, die gerne größer (und langsamer) denken. Einige der im Roman präsentierten Thesen laden zur Diskussion ein, der genügend Zeit gegeben wird.
High Scale – Die Mermaidingschule
Janika Hoffmann
11:00 - 11:55 Uhr, Saletta
Lesung
In ihrem neuen Buch taucht Janika Hoffmann ab – buchstäblich. Protagonistin Laura zieht wider Willen an den Bodensee. Eine Schwimmschule, in der gelehrt wird, mit Monoflosse zu schwimmen wie eine Meerjungfrau, kann sie von ihrer Einsamkeit ablenken. Dann jedoch entdeckt sie, dass einige der Schwimmlehrerinnen offenbar keine Kostüme tragen...
Das Phantastik-Autor*innen-Netzwerk (PAN) stellt sich vor
Christina Löw, Stefan Cernohuby, Diandra Linnemann
11:00 - 11:25 Uhr, C4
Präsentation
Sowohl Mitglieder des PAN-Vorstands als auch des Sorgenwandlungsteams (das PAN-interne Awareness Team) stellen sich vor und beantworten Fragen.
Das Zwergenkompendium
Maya Malou
11:00 - 11:25 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Loyale Hofzwerge, tückische Deichzwerge, fleißige Waldzwerge, lustige Uppie-Wuppies, bösartige Nebelzwerge, aufmüpfige Wutzwerge und mehr. Verwunschene Bilder, wundersame Erzählungen, seltene Augenzeugenberichte, zwergische Lyrik und Platz zum Niederschreiben eigener Begegnungen erwarten euch. Taucht mit Maya Malou ein in die phantastische Welt der Zwerge.
In der Kürze liegt die Würze - Neue Kurzgeschichten aus dem Verlag Torsten Low
Torsten Low, Marianne Labisch
11:00 - 11:55 Uhr, Basement
Lesung
Kurzgeschichten zählen für den Verlag Torsten Low als wichtiger Grundpfeiler phantastischer Literatur, und so stellen auch dieses Jahr der Verleger und die Autorinnen und Autoren einige der interessanten Kurzgeschichtenprojekte vor, die im Verlag erschienen sind. Dabei wird Marianne Labisch euch den neuen SF-Art Kalender mit phantastischen Kalendergeschichten vorstellen. Außerdem taucht Torsten Low mit euch ein in die humorvollen Untiefen des NecroLOLmicons
Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung
Bettina Wurche
11:00 - 11:55 Uhr, C3
Lesung/Vortrag
Bettina Wurche erkundet in ihrem Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“, wie viel Wissenschaft und Technik in Vernes Meeresepos steckt, was damals bereits erforscht und erfunden war und was er sich dazu ausgedacht hatte.
»Ebbes aus Hesse« - Phantastische Stories aus Hessen
Dr. Marion Uhlmann, Kim Scott, Simone Weber
11:00 - 11:25 Uhr, Kegelbahn
Lesung
Aus der von Thomas Le Blanc herausgegebenen Anthologie "Ebbes aus Hesse" werden Kurzgeschichten von den jeweiligen Autoren gelesen.
Sieben Arten Dunkelheit
Christian von Aster
11:00 - 11:55 Uhr, C2
Lesung
Christian von Aster liest aus seinem Roman „Sieben Arten Dunkelheit". Begleite David und die blinde Ayumi auf ihrem ebenso düsteren wie magischen Abenteuer, in dem sie nicht nur gegen die Schatten der Nacht, sondern auch gegen ihre eigenen Ängste kämpfen. Denn im Dunkel lauern Kreaturen, von denen du nicht einmal zu träumen wagst – und manchmal bricht das Dunkel sogar die eigenen Regeln.
Shadowbound & Die Chroniken der Anderswelt
Alicia Sérieux (Calderan)
11:00 – 11:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Was wäre, wenn eine Welt hinter unserer Realität existierte? Eine Welt, in der Magie existiert? Was wäre, wenn Traum und Wirklichkeit verschmelzen? Wenn Tiere sprechen könnten und kalter Stein zum Leben erwacht? Niamhs Welt wird in einer einzigen Nacht auf den Kopf gestellt, als ihr Ziehvater von einem dunklen Schatten aus ihren Albträumen in ein weit entferntes Reich verschleppt wird: in die Anderswelt, Tír na nÓg. Vor ihr liegt ein Abenteuer, in dem es um alles geht: Zukunft und Vergangenheit, Liebe und Hass, Gut und Böse, Leben und Tod...
11:30 Uhr
Irrlicht 1: Absturz
Hendrik Thomsen
11:30 - 11:55 Uhr, C4
Lesung
Ein wertvoller Speicherkern, skrupellose SYNC-Hacker und eine Selbstmörderin mit vertrautem Gesicht stellen alles in Frage, was Trish zu wissen glaubt. Jemand ist hinter ihr her, und sie ist nicht vorbereitet…
Die Midgard-Saga: Niflheim
Alexandra Bauer
11:30 - 11:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Als Thea eines Tages von einem rotbärtigen Mann verfolgt wird, ahnt sie nicht, dass dies der Beginn von etwas Großem ist. Nach Asgard entführt, dem Wohnsitz der nordischen Götter, bekommt sie von Odin einen Auftrag: Sie soll Kyndill finden, ein Zauberschwert, das in den Händen des Feuergottes Loki die Macht besitzt, alle Götter zu töten. Zusammen mit ihrer Freundin Juli und begleitet von Thor und Wal-Freya, begibt sich Thea nach Niflheim, einer eisigen Welt im tiefen Norden. Hier ging das Schwert einst verloren. Aber auch Loki, der Feuergott der Asen, sucht nach der Waffe. Wie eine düstere Bedrohung lauert er hinter jeder ihrer Handlungen …
Das Science Fiction Jahr präsentiert: UTOPIE UND SCIENCE FICTION
Hirnkost Verlag
11:30 - 11:55 Uhr, C3
Lesung/Diskussion
Utopien sind wieder in. Während lange Zeit Dystopien, negative Szenarien und Utopieskepsis auf der Tagesordnung zu stehen schienen, ist in den letzten Jahren eine Rückkehr der Utopien oder zumindest ihr lauteres, gesellschaftliches Wieder-Einfordern wahrnehmbar. Perspektiven auf bessere Zukünfte stehen jedenfalls auch in der Science Fiction aktuell hoch im Kurs – beispielsweise in Form von neuen Bewegungen wie Hopepunk und Solarpunk sowie in Rückgriffen auf die Geschichte des eigenen Genres und ihre Verbindung mit Utopien.
12:00 Uhr
Minen der Macht: Der Blutsturm
Bernhard Hennen
12:00 - 12:55 Uhr, Lichtsaal
Lesung
Bernhard Hennen erzählt über aktuelle Romanprojekte, unter anderem über „Minen der Macht“. Vielleicht liest er auch etwas daraus.
Drachengasse 13 - Der Schatz der Fleetpiraten
Bernd Perplies
12:00 - 12:25 Uhr, Saletta
Lesung
"Folgt meiner Karte und findet meinen größten Schatz." So steht es verheißungsvoll auf dem vergilbten Blatt Papier, das Tomrin, Sando, Hanissa und Fleck beim Spielen in GUMPS BRANDUNG zufällig in die Hände fällt. Kein Geringerer als Kapitän Schwarzbart, der berühmte Flusspirat, soll dahinter stecken. Voller Eifer stürzen sich die Freunde ins Abenteuer. Doch ihre Suche nach dem Erbe des Schurken bleibt nicht unbemerkt! Finstere Gestalten gieren nach dem Gold und heften sich an ihre Fersen ...
Phantastische Frauen!
Anette Schaumlöffel, Mary Stormhouse, Veronika Carver, Cor Nightinggale
12:00 - 12:55 Uhr, C4
Panel / Lesung
Wie sind Frauenfiguren in der Phantastik, wenn sie von Frauen geschrieben werden? Vier Phantastik-Autorinnen (eine Seraph-Gewinnerin und zwei -Nominierte) teilen sich die Bühne und stellen ihre weiblichen Figuren vor.
Virtuelle Welten in den Science-Fiction-Romanen "Nano: Porto" und "Mörder in der Mumienfarm"
Oliver Borchers und K. Theo Frank
12:00 - 12:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung/Diskussuon
Virtuelle Welten – gerade beim Gaming nicht mehr wegzudenken – erobern immer mehr auch andere Bereiche des Lebens. Und natürlich findet man sie auch in der Literatur. Als Beispiele sollen hier die Virtuelle Welt im Cyberpunk-Roman „Nano: Porto“ von Oliver Borchers und die im Science-Fiction-Krimi „Mörder in der Mumienfarm“ von K. Theo Frank dienen. Fragt die oder diskutiert mit den Autoren Oliver Borchers (IT-Branche) und K. Theo Frank (Physiker) über ihre Virtuellen Welten und lauscht kurzen Auszügen aus den beiden Sci-Fi-Romanen. Und kauft danach am besten gleich ihre Romane direkt am Stand vom Shadodex – Verlag der Schatten und lasst sie euch signieren.
Plüschis Alive
Marc Hamacher, Katja Rocker und Simon Schneider
12:00 - 12:55 Uhr, Basement
Lesung
Aaaand action! heißt es, sobald du dein Kinderzimmer verlässt und die Tür hinter dir zufällt. Sag jetzt nicht, du dachtest immer, dass deine kuscheligen Plüschies und mutigen Spielsachen die großen Abenteuer nur mit dir erleben? Dann hast du keine Ahnung. Denn sobald kein Trampler mehr in Sicht ist, wird mit allen Mitteln am Kuschelfaktor geschraubt, ob in Barbies Schönheitssalon oder mit einer alten Banane im Fell des Gegners. In Teams oder als Einzelplayer erleben sie die wildesten Reisen durch Zimmer, Wohnungen und Gärten mit nur einem Ziel: Alive!
Karl Mays Magischer Orient
Jacqueline Montemurri, Alexander Röder und Friedhelm Schneidewind
12:00 - 12:55 Uhr, C3
Lesung
Die Autorin und die Autoren von "Karl Mays Magischer Orient" stellen euch diesmal ihre magischen Gegenstände und ihre Magier vor. Wer sind Hashim und Sâyeh? Welche Macht haben sie? Und was können unsere Helden mit magischen Gegenständen wie Zelt, Lampe, Messer, Harfe, Stab, Faden, Tuch, Amulett oder Umhang bewirken? Jeder dieser Gegenstände birgt uralte Macht, geheimnisvoll, verführerisch, gefährlich. In den richtigen oder falschen Händen entfalten sie ihr wahres Potential. Doch wer kontrolliert hier eigentlich wen?
NOVA 35 und 36
Gabriele Behrend, Regina Schleheck, Achim Stößer und Marianne Labisch
12:00 - 12:55 Uhr, Kegelbahn
Lesung
NOVA das Magazin für spekulative Literatur ist seit vielen Jahren in der SF-Szene zu finden, hat bislang aber kaum für sich geworben. Das soll sich ändern und daher werden wir in dieser Lesung die Magazine 35, 36 und 37 vorstellen. Gabriele Behrend und Marianne Labisch werden aus ihren Geschichten der Nummer 35 lesen. In dieser Ausgabe ging es um das Thema Mutterschaft, Gleichberechtigung und Zukunftsvisionen der Familie. Achim Stößer wird aus der 36 lesen, für die es .- wie sonst üblich - keine Vorgaben gab. Veith Kanoder-Brunnel wird aus der 37 – schon wieder eine Sonderausgabe mit dem Thema Intelligenz – lesen.
Steampunkig angehauchter Roman »Nebby Dove - Gefährliche Winde«
Veronika Carver
12:00 - 12:25 Uhr, C2
Lesung
Lesung aus dem queeren, steampunkig angehauchten Abenteuerroman "Nebby Dove - Gefährliche Winde", in dem Himmelsforscherin Tracy Kane einen legendären fliegenden Wal sucht, und sich mit blinden Passagieren und Luftpiraten herumschlagen muss.
Der Auftrag der Zauberer
Manuel Otto Bendrin
12:00 - 12:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Der Weg des Helden ist hart und voller Prüfungen. Mena und Egilmar haben dasselbe Ziel, doch in diesem Rennen sind sie unwissentlich Konkurrenten, vielleicht sogar Feinde. Aber die Welt und der Weg sind nicht so eindeutig, wie es anfangs scheint. Ihre Freundschaft wird vor große Herausforderungen gestellt. Können sie ihre Mission erfüllen? Können sie die wahren Feinde erkennen und diesen Kampf gewinnen, um über sich selbst hinauszuwachsen? Autor Manuel Otto Bendrin lädt euch ein, die beiden charmanten Charaktere ein Stück weit auf ihrem Weg zu begleiten.
12:30 Uhr
Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler
Christian Humberg
12:30 - 12:55 Uhr, Saletta
Lesung
Sherlock Holmes goes Steampunk! Mit DIE UNHEIMLICHEN FÄLLE (Calderan Verlag) wächst der Sherlock-Holmes-Kosmos um einen weiteren, höchst phantastischen Aspekt. Denn niemand Geringeres als Sherlock junior Lucius Adler löst ab sofort die X-Akten der Baker Street - all die Fälle, die Meisterdetektiv Holmes für Mumpitz und Geschwätz hält. Geistersichtungen im Tower von London? UFOS über der Themse? Zombiehorden im Hyde Park? Kein Problem für Lucius und seine gewitzten kleinen Freunde! Der Auftaktband "Der goldene Machtkristall" erscheint pünktlich zum BuCon in prachtvoller Ausstattung im Verlag Calderan und wird hier erstmalig in dieser Form vorgestellt.
Premierenlesung »Die Drachenjäger von Raptor Creek«
Natalie Fahrner (Alea Libris Verlag)
12:30 - 12:55 Uhr, C2
Lesung
Drachen und Western - kann das gut gehen? - Ja! - In Natalie Fahrners Debüt mischt sie Drachen, Western und den ewigen Konflikt zwischen unterschiedlichen Völkern zu einer spannenden Geschichte, die einen nicht so schnell loslässt.
Dreamer – Andersträumer
Michaela Göhr
12:30 - 12:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Die kalifornische Studentin Lynn fällt während eines Schlafexperiments in tiefe Bewusstlosigkeit, aus der sie zur falschen Tageszeit an einem unbekannten Ort erwacht. Sie trifft auf den deutschen Lehrer Mathis, zu dem eine mysteriöse Verbindung besteht. Bald wird klar, dass die beiden als ‚Dreamer‘ die Hauptfiguren in einem perfiden Spiel darstellen, bei dem die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen. Ihr Potential zur Beeinflussung der Realität scheint grenzenlos. Doch der Preis, den sie dafür zahlen müssen, ist gigantisch …
13:00 Uhr
Jaana Redflower Akustik Rock Duo
13:00 - 13:55 Uhr, Lichtsaal
Live-Musik
Wir sind aus dem Ruhrpott und spielen eine bunte Mischung aus Retro Hard Rock, Blues, Soul und Alternative Rock; gerne spielen wir eine Mischung aus eigenen und Coversongs. Unser Erkennungsmerkmal: die Rockröhre mit roter Blume am Hut. Infos sowie Videos als Hörproben gibt es unter www.jaana-redflower.de/indexduo.php
Piper Fantasy: Wohin steuert der Fantasymarkt?
Kathrin Dodenhoeft und Judith Vogt
13:00 - 13:55 Uhr, Saletta
Panel / Lesung
Drachenreiter*innen sitzen fest im Sattel, Romantasy dominiert die Bücherregale, Cosy Fantasy erobert Herzen – aber was gibt es sonst noch Neues? Was bleibt, was kommt, was überrascht 2026? Kathrin stellt euch einen Teil des Piper-Fantasyprogramms vor und im Gespräch widmen wir uns dem Fantasymarkt insgesamt: internationalen Strömungen, Subgenre-Shifts und Tropes. Außerdem blicken wir hinter die Kulissen des Verlags in die Übersetzungswerkstatt: Judith Vogt, (Mit-)Autor*in von „The Icebound Kingdom“ und Übersetzer*in u.a. der Romane „Songlight“ und „Waterwitch“ gibt euch einen Einblick in ihre Arbeit und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Weltenbau und Magiesysteme im Deutschen funktionieren.
Aufstand der Fabelwesen
Forgotten Creatures
13:00 - 13:25 Uhr, C4
szenische Lesung
Die Geduld der Fabelwesen ist erschöpft. Jahrhundertelang hielten sich die magischen Wesen zurück und ließen sich von den Menschen immer weiter aus ihren angestammten Lebensräumen verdrängen. Jetzt fordern sie vehement ein, was ihnen zusteht. Als diplomatische Gesandte und Vermittler stellen sich Konstantin O. Boldt und die Übergreifende Kommission zur Erforschung magischer Wesen daher ihrer bisher größten Herausforderung: einen Krieg zwischen Menschen und Fabelwesen zu verhindern. Ihre Reise führt sie in tiefe Wälder zum verborgenen Moosvolk, an geheimnisvolle Feenhöfe und in prächtige Zwergenstädte tief unter der Erde.
Buchland - Beatrice - Bibliophilia. Eine fantastische Romantrilogie
Markus Walther
13:00 - 13:25 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
„Buchland“ ist nach seinem ersten Erscheinen Kult geworden, war Markus Walther doch einer der ersten Autoren, der so tief in die Welt der Bücher und des Lesens eingedrungen ist. Ein Muss für alle, die Bücher lieben und wissen wollen, was es mit dem Antiquariat im Keller auf sich hat. „Das Buchland im Keller unter uns ist unglaublich viel mehr, als diese Aneinanderreihung von gefüllten Regalen. Dort findet man billige Klischees, abgedroschene Fantasien und halbe Wahrheiten direkt neben den großen göttlichen Ideen, die die Welt veränderten. Die ganze Kreativität der Menschheit.
Zombie Zone Germany
Carolin Gmyrek (Amrun)
13:00 - 13:55 Uhr, Basement
Lesung
Deutschland 2021. Hohe Stahlbetonwände sichern die Grenzen zu den Nachbarländern. Jagdflieger und Kampfhubschrauber dröhnen über den Grenzstreifen. Es wird auf alles geschossen, was sich (noch) bewegt. Die wenigen Lebenden haben sich zu Gruppen zusammengeschlossen, oder agieren auf eigene, verzweifelte Faust. Durch die Städte wälzen sich untote Leiber. Großstädte wie Berlin sind wahre Zombie-Moloche. Vor der Nord- und Ostsee patrouillieren alliierte Flottenverbände der NATO, um eine Flucht der Überlebenden und ein Ausbreiten der Seuche zu verhindern. Deutschland ist tot – untot.
Apeirophobia
Christian J. Meier
13:00 - 13:55 Uhr, C3
Lesung
Micha Berg, 22 und hochbegabt, sucht nach einem Ausweg aus einem Leben, das niemals enden darf. In einem katholischen High-Tech-Gottesstaat, der seine Bürger mithilfe einer Wiederauferstehungstechnologie zu gehorsamem Leben zwingt, ist dieser Wunsch brandgefährlich. Zwischen verbotener „Entleibung“ und dem Widerstand gegen den wie ein Cäsar herrschenden „ewigen Papst“ Bonifaz X muss Micha eine Entscheidung treffen.
ANDYMONADEN - Vorstellung der Anthologie zum DDR-SF-Klassiker »Andymon. Eine Weltraumutopie«
Michael Wehren (Hrsg), Aiki Mira, Jol Rosenberg
13:00 - 13:55 Uhr, Kegelbahn
Lesung
"Andymonaden" präsentiert eine neue Generation deutschsprachiger Autor:innen, die mit Kurzgeschichten auf den beliebtesten Science-Fiction-Roman der DDR antworten. Erschienen 1982, ist "Andymon" eine positive Utopie aus einer anderen Moderne, Social Fiction ebenso weit entfernt von der Helden- und Technikverehrung klassischer SF wie vom Jargon der DDR. Im Fokus steht vielmehr der Neubeginn der Menschheit im All und eine Gesellschaft von solidarischen Geschwistern.
Lesungen von axelschreibt & friends. Info zum aktuellen Schreibwettbewerb auf axelschreibt.de
Beatrice Sonntag, Axel Aldenhoven und Galax Acheronian
13:00 - 13:55 Uhr, C2
Lesung
Erlebt mit Beatrice Sonntag und Axel Aldenhoven eine Lesung aus »Earthventure«, der Geschichte um die Angrodanerin Ulionk. Lasst euch mitnehmen nach Las Vegas, wo Ulionk ihre Zuckersucht voll ausleben kann und zusätzlich eine Menge toller Dinge von ihrem Reiseführer Josh gezeigt bekommt. Auch Kapitän Karl-Heinz von STARBOOZE ist wieder mit von der Partie. Erfahrt, welche Abenteuer Karl-Heinz und seine Crew auf ihrer Reise durchs All erlebt haben. Haltet eure Bauchmuskeln fest, denn es wird einiges zu Lachen geben. Gelesen wird von Axel Aldenhoven und Beatrice Sonntag. Darüber hinaus entführt euch Galax Acheronian in seine Koloniewelten und erzählt etwas über Weltenbau.
Die Frau mit den roten Schuhen
Gabriele Behrend
13:00 - 13:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Lillian setzt sich über das Verbot hinweg. Um ihre Familie vor einer Katastrophe zu bewahren, greift sie mit Hilfe der Time-Peace Corporation in ihr eigenes Leben ein. Und als dies nicht den gewünschten Effekt hat, versucht sie es wieder und wieder und wieder. Der Wunsch, den perfekten Ablauf zu erreichen, wird für sie zur Sucht. Am Ende geht es ihr nur noch darum, die Situation durchzustehen, ohne in Verzweiflung zu versinken. Eine letzte Manipulation soll ihr die Hoffnung zurückbringen. Ob es ihr gelingt?
13:30 Uhr
Science Fiction goes Punk (Anthologie)
Tessa Maelle, Diandra Linnemann, Maximilian Wust
13:30 - 14:25 Uhr, C4
Lesung
Wie punkig kann die Zukunft sein? Sehr, denn zahlreiche (Sub-)Genres laden dazu sein, sie weiter zu erforschen. Diandra Linnemann, Maximilian Wust und Tessa Maelle lesen aus der Anthologie "Science Fiction goes Punk" und stellen sie vor.
Roter Mund und wundes Herz: Oswald von Wolkenstein. Raufbold und Ritter, Diplomat, Dichter und begnadeter Musiker
Friedhelm Schneidewind
13:30 - 13:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
1407 in Tirol: Die Begegnung mit einer geheimnisvollen Frau verändert das Leben des bisher eher glück- und erfolglosen Oswald von Wolkenstein: Die Harfenfee bringt ihn dazu, sich fortan neben seiner weltlichen Karriere der Musik zu widmen. Der Raufbold, Ritter, Diplomat, Dichter und begnadete Musiker lebt in einer Zeit gewaltiger Umbrüche, die sich in Gedichten und Liedern voller Kraft, Sehnsucht und Erotik wiederspiegeln. Die wesentliche Rolle, die die Harfenfee dabei spielt, sucht man in der Geschichtsschreibung vergeblich. Friedhelm Schneidewind bindet das phantastische Element in seinem neuen Roman »Roter Mund und wundes Herz« in die gründlich recherchierte Lebensgeschichte des berühmten Dichterkomponisten ein. Er stellt Ausschnitte vor und präsentiert Auszüge aus Oswalds »Lebensballade« in seiner eigenen Übertragung, begleitet von Kai Focke mit einem tiefen Gemshorn.
Adventskalenderroman Snow Falls
Lara Lorenz
13:30 - 13:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Eine Lesung zu einem Adventskalender-Fantasyroman mit Informationen/Hintergründen über die Zusammenarbeit mit mehrere Autoren in einem gemeinsamen Fantasy-Universum.
14:00 Uhr
2. Phantastischer Poetry-Slam auf dem BuCon, powered by PAN
8 Teilnehmer und Jury
14:00 - 14:55 Uhr, Lichtsaal
Slam
Acht Teilnehmer, die die Vorjury überzeugen konnten, treten in diesem Phantastischen Poetry-Slam gegeneinander an. Das Publikum entscheidet, wer die beste Performance hatte und wer den Wanderpokal in den Händen halten darf. Mehr unter Poetry-Slam
Systeme stören. Zukünfte starten. Lesung und Gespräch mit Aiki Mira
Aiki Mira
14:00 - 14:55 Uhr, Saletta
Lesung
Near Future Frankfurt a. M. glitched zwischen Hyperkapitalismus & KI-autonomen Systemen – tödlich, rebellisch, alive. Lesung und Gespräch zum neuen Roman Denial of Service. Zukunft lebt. Komm vorbei, keine Firewall hält dich auf.
Die Traumjägerin
Anne Schröer
14:00 - 14:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Eine florierende Stadt am Rande der Bekannten Welt. Ein Krieg, der alles verändert. Ein Kind, an dem die Realität zerbricht. Und ein einziger Rat: Nimm dich in Acht vor der Dunkelheit ... - ... denn die Stadt wird fallen.
Seemannsgräber
Vincent Voss
14:00 - 14:55 Uhr, Basement
Lesung
Auf der Insel Föhr erscheint unnatürlich dichter Nebel, Schiffsglocken läuten und es werden Gonger, die Geister ertrunkener Seeleute, gesichtet. Inselpolizist Cord Asmussen ermittelt und stellt fest, dass den Phänomenen mit herkömmlicher Polizeiarbeit nicht beizukommen ist. Er wendet sich an Amelie Fischer, eine Professorin am Hamburger Institut für Ethnologie, die sich auf übersinnliche Fälle spezialisiert hat. Nach einem Todesfall voller Merkwürdigkeiten erkennen sie mit Schrecken, dass alles mit dem 1872 geborgenen Geisterschiff Mary Celeste und dessen damaliger Besatzung zusammenhängt. Ein Spiel gegen die Zeit beginnt …
Militärische Raumfahrt
Mathias Paetzold
14:00 - 14:55 Uhr, C3
Vortrag
In Science-Fiction- und Weltraumabenteuergeschichten sind Raumschlachten mit z. T. sehr vielen kleinen, großen und riesigen Weltraumkriegsschiffen seit vielen Jahrzehnten Gang und Gebe. Doch wie sieht das in der Realität aus? Zwar gibt es noch keine Raumkampfschiffe, aber die Nationen der Erde investieren bereits jetzt zig Milliarden in den Raumfahrtsektor, um sich durch Satelliten in der Erdumlaufbahn einen Vorteil bei ihren Kriegen auf der Erde zu verschaffen. Ohne Bildaufklärung, Telekommunikation, Navigation u. a. Fähigkeiten kommt der Krieg der Gegenwart nicht mehr aus. Deshalb werden sie ständig ausgebaut und weiterentwickelt, ebenso wie Maßnahmen zur Abwehr derselben bei potentiellen Gegnern. Die USA hat mit der Gründung der US-Raumstreitkräfte bereits eine neue Teilstreikraft in's Leben gerufen, die sich nur auf militärische Aktivitäten im All konzentriert und die Beschaffung in diesem Sektor bündelt.
»Hinterm Haus«: Fantastische Kurzgeschichten mit Musik
Kai Focke, Friedhelm Schneidewind, Jessica Marquardt
14:00 - 14:55 Uhr, Kegelbahn
Lesung
»Hinterm Haus« ist nicht hinterm Mond. Verborgen bleibt jedoch, was in unserer Abwesenheit zwischen Gemüsebeeten und Gewächshäusern geschieht – ganz zu schweigen von nächtlichen Begebenheiten in Lauben oder Remisen. Selbst Garagen und Anbauten, die sich scheinbar unschuldig ans Haupthaus schmiegen, können dunkle Geheimnisse hüten. Wer hat in ihnen Freud oder Leid erfahren? Welch seltsamen Wesen dienen sie als Unterschlupf? Auch unsere Nachbarn nutzen Holzschuppen als Werkstätten, Lager- oder Hobbyräume für … ja, für was eigentlich?
Science-Fantasy Lesung »Hexenflug ins All«
Kim Nexus
14:00 - 14:25 Uhr, C2
Lesung
Triff Suzy Magecraft. Nicht wirklich eine Magierin, und doch mit mehr magischem Potenzial als gut für sie ist. Nicht wirklich begeistert davon, auf dem Mars zu leben, und doch mit mehr Problemen am Arsch als dass sie leicht dort verschwinden könnte. Für alle, die Spaß an coolen Charakteren, epischen Abenteuern und Magie im Weltraum haben.
Das Ultima Vita Universum - Hexen, Geister, Seelenfresser und Dämonische Anwälte mitten in Deutschland
#happyverpeilt
14:00 - 14:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Wir begleiten den ostfriesischen Geisterjäger Sten auf der Jagd nach Tentakelmonstern und Vampiren und reisen dafür aus dem Alten Land, südlich von Hamburg, bis ins ostfriesische Emden. Im gleichen Universum, bloß zwei Jahre später, bekommt es Halbdämonin und Rechtsanwältin Pamela mit einer fiesen Hexe zu tun, die ihre Seele einst an Pams Vater, Echsendämon Wismuth, verkauft hat, und die nun in der Lage ist, anderen mit Hilfe eines magischen Spiegels ihr Schicksal zu stehlen. Soll Pam wirklich versuchen, die Seele der Hexe zu retten? Oder hat sie die ewige Verdammnis mehr als verdient?
14:30 Uhr
Schreiben mit Neurodivergenzen
Monika Loercher, Sabrina Wolv, Saskia Dreßler
14:30 - 15:25 Uhr, C4
Panel / Diskussion
Schreiben mit Neurodivergenzen ist eine besondere Herausforderung. Es gibt verschiedene Ausprägungen, die jede für sich, einen anderen Umgang benötigen. Drei Autor*innen, die sich selbst mit ihren unterschiedlichen Neurodivergenzen auseinandersetzen mussten, sprechen über die jeweiligen Stituationen im (Schreib-)Alltag.
Pampiger Puderzucker!
Jasmin Zipperling
14:30 - 14:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Die siebenjährige Nami hat nur einen einzigen Wunsch zu Weihnachten: Endlich einmal Heiligabend mit beiden Eltern feiern! Doch wie jedes Jahr muss Mama ausgerechnet an diesem Tag arbeiten. Nami ist enttäuscht, doch dann entdeckt sie in Mamas marzipanduftigem Arbeitszimmer eine versteckte Tür hinter dem Bücherregal. Der geheime Gang führt zu einer zauberhaften Arbeitsstätte mit kichernden Weihnachtskugeln, einer Spielzeugeisenbahn, die mit Spekulatius beladen ist, und jeder Menge kleiner Wesen, die schrecklich beschäftigt sind. Schnell erfährt Nami: Das ist die Weihnachtswerkstatt! Ob das etwas damit zu tun hat, dass Mama ausgerechnet zu Heiligabend nie Zeit hat?
Durch die Zeit reisen und Ärsche treten
F. T. Bock
14:30 - 14:55 Uhr, Basement
Lesung
Eigentlich hatte sich Desmond auf einen gemütlichen Nachmittag im Pub gefreut. Doch als plötzlich ein Dinosaurier und Nazi-Bomber über dem kleinen Dorf auftauchen, ist es mit der Ruhe vorbei. Und dann enthüllt ihm sein bester Freund Winston auch noch, dass er eigentlich ein Zeitreisender ist. Ehe sich Desmond versieht, stürzen die beiden in ein wahnwitziges Abenteuer durch die Vergangenheit, um die Zeitlinie vor der völligen Zerstörung zu retten. Dicht verfolgt von einem Geheimbund, der seine eigenen finsteren Pläne verfolgt.
Ein perfekter Mord (SF)
Verlag Tintenfisch
14:30 - 14:55 Uhr, C2
Lesung
'Ein perfekter Mord' ist der erste Band aus der Science Fiction-Reihe 'Die Chroniken des Nathan Chance'. Nathan Chance ist der James Bond des 28. Jahrhunderts, der beste Agent des terrestrischen Geheimdiensts. Im 28. Jahrhundert sind die Terraner eine von vier humanoiden Rassen, die mit den anderen drei humanoiden Rassen in diversen Organisationen verbunden sind. Nach einer Raumschlacht gegen eine feindliche Rasse, in der die Terraner als Verräter, weil aus einem ihrer Raumschiffe auf befreundete Raumschiffe geschossen wurde. Die Terraner wurden aber selbst auch verraten. Die Terraner werden nach der Raumschlacht von den anderen drei Rassen wie Parias behandelt und aus sämtlichen Organisationen geworfen. Dann gibt es eine Chance, zumindest in einer Organisation wieder aufgenommen zu werden. Dabei ist die Stimme eines Politikers, der die Terraner hasst, ausschlaggebend. Der Auftrag an Nathan Chance lautet, diesen Politiker umzubringen, ohne dass es wie ein Mord aussieht.
Phantastische Begegnungen mit phantastischen Wesen
Petra Hartmann
14:30 - 14:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Petra Hartmann und Andrea Tillmanns machen sich auf zu einer Expedition ins Reich der phantastischen Tiere. In ihrem "Intergalaktischen Bestiarium" (erschienen in der Edition Dunkelgestirn") stellt Petra Hartmann skurrile Wesen und kosmische Bedrohungen vor, inspiriert durch Zeichnungen des Künstlers Thomas Hofmann. In den Welten von Andrea Tillmanns spielen ein Ameisenbär, eine besondere Fledermaus und jede Menge Drachen eine Rolle.
15:00 Uhr
Susann Loevenich, James A. Sullivan und Judith & Christian Vogt lesen als phantastisches Quartett
15:00 - 15:25 Uhr, Lichtsaal
Lesung
Mit verteilten Rollen lesen die vier Seraph-2025-Nominierten aus Susann Loevenichs "Der Glückskrämer" und Judith und Christian Vogts "The Icebound Kingdom". Im modernen Märchen "Der Glückskrämer und die Suche nach dem Unglück" wird ausgerechnet Hans Kleemann vom Pech verfolgt, der Mann, der Glück zum Kauf anbietet. Im Romantasy-Roman "The Icebound Kingdom" verstrickt sich Seilerin Izra in ein Mordkomplott gegen die Söhne von Eis und Sturm, die ihr Dorf von der Außenwelt abschneiden.
Schattenblut
Laura Dümpelfeld
15:00 - 15:25 Uhr, Saletta
Lesung
Seit dem Tod ihrer Mutter wird Leonore, Tochter eines preußischen Generals, jede Nacht von blutigen Albträumen gequält, in denen ihr eine unheimliche Präsenz erscheint. Als sie auf einem Maskenball einem jungen Offizier begegnet, der um ihre Träume zu wissen scheint, keimt in ihr zum ersten Mal die Hoffnung auf, dem Ursprung dieser nächtlichen Heimsuchungen auf den Grund gehen zu können. Doch die Suche nach Antworten führt sie immer tiefer in eine Welt voller düsterer Gestalten der Nacht, unausgesprochener Geheimisse und tödlicher Machenschaften ...
»Andrargs Schriften« (Dark Fantasy)
Eva von Kalm
15:00 - 15:25 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Er ist ein Wächter, schützt die Menschen vor den Dämonen, doch um Gerechtigkeit für den Tod seiner Schwester zu finden, muss Andrarg das Licht des Wächters in sich töten. Er wird dadurch zur Hauptfigur und zum Spielball einer düsteren Prophezeiung. Lauscht Autorin Eva von Kalm, die für die Lesung in die Rolle ihres Protagonisten Andrarg schlüpft, euch was vorsingt und -trommelt und in eine Welt entführt, die euch nicht mehr loslassen wird. Folgt Eva von Kalm danach zum Stand vom Shadodex – Verlag der Schatten und sichert euch ein signiertes Exemplar des Dark-Fantasy-Romans von Andrarg oder Eva – wie ihr wollt.
The Deniables - Die gestohlene Vergangenheit
Stefan Cernohuby
15:00 - 15:25 Uhr, Basement
Lesung
Der Cyborg Terminus, bekannt für Muskeln, eindrucksvolle Posen und markige One-Liner, hat nach der Auslöschung seines Teams eine neue Mission: Er sucht seine gestohlene Vergangenheit. Doch die Deniables, egal ob tot, untot, wiedergeboren oder einfach nur gut verschüttet, kehren mit dem richtigen Soundtrack zurück. Und das ist gut so, denn Terminus steht ein weitertes Aufeinandertreffen mit seinem Erzfeind bevor. Dem Antagonisten mit dem eindrucksvollsten Schurkennamen der Literaturgeschichte.
Aeldion Saga
Christopher Marx
15:00 - 15:25 Uhr, C3
Lesung
Du magst High-Fantasy Romane und komplexes Worldbuilding, liebst ausgearbeitete Charaktere mit Tiefgang und komplexen Hintergründen, stehst auf (schwarzen) Humor, hast Bock auf eine epische mehrteilige Saga, feierst Plot-Twists und rätselst gern mit den Protagonisten? Dann tauche ein in die High-Fantasy Welt von AELDION, die dich mit fremden Völkern, Magie und einer umfassenden Mythologie begeistern wird!
Schnelldurchlauf: Von p.machinery bis Zwischen den Stühlen
15:00 - 15:25 Uhr, Kegelbahn
Lesung
Wer steht hinter p.machinery & Zwischen den Stühlen? Warum sieht man die Leute so selten, obwohl sie selbst und die Autoren schon zahlreiche Preise abgeräumt haben? Was haben sie zukünftig vor? Lesung unseres Autors Adrian Urban aus seiner 6-teiligen SciFi-Reihe Ram Collins.
Sorge Dich nicht, Beame!
Christian Humberg und Andi Bottlinger
15:00 - 15:25 Uhr, C2
Lesung
Andi Bottlinger und Christian Humberg präsentieren ihren etwas anderen Ratgeber „Sorge dich nicht, beame! – Besser leben mit Star Wars und Star Trek". Warum dein Geld an selbsternannte Gurus verschwenden, wenn die Weisheit des Universums längst auf der Brücke der Enterprise und im Cockpit des Millennium Falken wartet?
Schattengrenzen 4: »Freigeist«
FantastiQueer - Autorenduo Tanja Meurer & Juliane Seidel
15:00 - 15:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Durch die Hilfe des Kommissars Daniel Kuhn können Oliver und seine Brüder Michael und Christian vor einem weiteren Geisterangriff in der Villa Aboutreika flüchten – doch nicht ohne Konsequenzen. Amman Aboutreika zieht alle Fäden und scheint ihnen immer einen Schritt voraus zu sein. In seinem Sanctum hinter den Spiegeln wirkt er unverwundbar. Als Daniel und sein Kollege Matthias Habicht auf unbestimmte Zeit suspendiert werden, scheint die Lage aussichtslos. Oliver bleibt nichts anderes übrig, als sich seinen Ängsten zu stellen und Aboutreika in die Geisterwelt zu folgen …
15:30 Uhr
Verleihung des BuCon-Ehrenpreises
Verleihung des BuCon-Ehrenpreises für das Lebenswerk
Staffelübergabe Storyolympiade
15:30 - 15:55 Uhr, Lichtsaal
Bereits seit 2014 verleiht der BuCon den Ehrenpreis für Verdienste in der Phantastik. Seit 2015 wird zusätzlich der Ehrenpreis fürs Lebenswerk verliehen. Seid dabei und erfahrt, wer dieses Jahr die Trophäe mit nach Hause nehmen darf. Alles zum BuCon-Ehrenpreis hier. Außerdem nutzen wir diese Bühne, damit das bisherige Team der Story-Olympiade den Staffelstab an das neue Team übergibt. Seid Zeugen dieses Neustarts und freut euch mit uns auf die nächste Runde dieses tollen Projekts.
15:30 - 15:55 Uhr, alle anderen Leseräume
Pause
16:00 Uhr
Ruinen der Elfen – Im Schatten Simyalas 1
Lena Falkenhagen
16:00 - 16:55 Uhr, Lichtsaal
Lesung
In den Ruinen der Elfenstadt Simyala lauert ein düsteres Geheimnis. Auf der Jagd nach einem rätselhaften weißen Hirsch geraten die Jahrmarktszauberin Franya, der Halbelf Lindion und der Adlige Wulfhardt in die Ränke des finsteren Namenlosen Gottes. Sein Ziel ist es, dem aventurischen Mittelreich den Todesstoß zu versetzen, indem er die Mysterien der uralten Elfenstadt Simyala aufdeckt.
Erster Kontakt – Vol. 1
Lian Stollenwerk-Gans
16:00 - 16:25 Uhr, Saletta
Lesung
Social Science-Fiction trifft übernatürliche Hochschule mit einer guten Prise queer Romance: Stell dir vor, die Aliens kommen, aber kein Mensch will Krieg. Will natürlich auch niemand, aber weit her ist es mit der Einigkeit der Menschheit trotzdem nicht. Im Ungewissen über die Absichten der Aliens bilden sich schnell Strömungen, die lieber aufrüsten wollen, anstatt an neuen Kommunikationswegen wie Psi-Kräften zu forschen. So geraten die Studierenden der Psi-Unis in den Sog eines politischen Machtkampfs um die Führung der Menschheit. Können Talitha, Siarl und die anderen Studierenden Daseins verhindern, dass ihre Uni militarisiert und sie zu Waffen umfunktioniert werden?
Die Gruben von Itar: Die Palneor-Saga 1
Benjamin Keck
16:00 - 16:25 Uhr, C4
Lesung
In einer düsteren Welt voller Intrigen und Verrat wird Rya, eine Außenseiterin in ihrer Heimatstadt, in die Gruben von Itar geworfen. Umgeben von Verbrechern und Verbannten, sinnt sie nach Rache und Gerechtigkeit. Gefangen hinter Mauern aus Dunkelheit und Verzweiflung finden sich nicht nur Gefahren und Geheimnisse, sondern auch Freundschaft. Dort, wo die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, beginnt für Rya und ihre Freunde der Kampf ums Überleben. Werden sie einen Ausweg finden, oder wird die Finsternis sie verschlingen?
Drachenkönigin - Urban Fantasy
Charlotte Charonne
16:00 - 16:25 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Seit Jades Vater bei einer Expedition in China auf der Suche nach den letzten Drachen verschwunden ist, trainiert sie täglich, um ihr Kung-Fu zu verbessern. Als ihr Großvater sie bittet, ins Reich der Mitte zu reisen, um die Mission zu vollenden, lehnt sie zunächst ab. Sie hält nichts von Aberglauben und ist überzeugt, dass ihr Vater nur untergetaucht ist. Aber als Schläger ihren Großvater bedrohen, begibt sie sich dennoch auf die gefährliche Reise.
Verlegergeplauder
Torsten Low, Jürgen Eglseer und Marc Hamacher
16:00 - 16:55 Uhr, Basement
Panel
Bis zum und auch noch auf dem BuCon sammeln wir, die Verleger Torsten Low (Verlag Torsten Low), Jürgen Eglseer (Amrun Verlag) und Marc Hamacher (Leseratten Verlag), eure Fragen, was ihr schon immer über die Verlage, die Arbeit und die Buchbranche an sich wissen wolltet. Außerdem: Ist der Low wirklich so bissig? Der Hamacher mit Keksen bestechlich? Und hat Eglseer wirklich immer bunte Flüssigkeiten am Stand?
TOKPELA: Im Raum jenseits aller Grenzen
Wolfram Weisse
16:00 - 16:25 Uhr, C3
Lesung
Wolfram Weisse liest mit cineastischer Bilduntermalung aus TOKPELA: Im Raum jenseits aller Grenzen (Band 2 der Ansgar-Chroniken). - 2045. Der Erde droht der totale Klimakollaps. Während die Eliten insgeheim planen, sich mit Quantentechnologie eine neue Heimat zu suchen, scheint eine Handvoll Menschen dazu auserwählt, die Zeit nicht als Gegenspieler zu begreifen, sondern als den einzig verbleibenden Verbündeten …
Tales of Science II - Wenn Wisschenschaftler als Paten für Autoren fungieren
Michael Schmdit, Hubert Hug, Felix Woitkowski und Marianne Labisch
16:00 - 16:55 Uhr, Kegelbahn
Lesung
Mit Phantasie führen Autoren wissenschaftliche Ergebnisse und Theorien zu Anwendungen und Auswirkungen in zukünftigen Gesellschaften und Welten. Wir wollten herauszufinden, wie beide Bereiche miteinander umgehen, wer von wem »befruchtet« wird und was dabei herauskommt. In der Anthologie Tales of Science II. die im Mai dieses Jahres bei p.machinery erschienen ist, arbeiteten Wissenschaftler und Autoren zusammen. Die Wissenschaftler standen als Paten für die Autoren zur Verfügung, berichteten aus ihrer Forschung und prüften die Texte auf Plausibilität.
REVELATION - Das fermi Paradoxon / Band 1
Cliff Allister
16:00 - 16:25 Uhr, C2
Lesung
Seit dem Aufbruch der Menschheit ins All sind fast fünfzigtausend Jahre vergangen. Die gesamte Milchstraße wurde erforscht und es gibt so gut wie keine unbekannten Regionen in der heimischen Galaxis mehr. In all dieser Zeit ist man nie auf intelligentes Leben gestoßen! Es gibt offensichtlich außer der Menschheit keine andere intelligente Spezies im All – auch keine Artefakte untergegangener Zivilisationen. Wir sind allein!
Lesung aus der Ætherwelt
Anja Bagus
16:00 - 16:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Was, wenn die Wilde Jagd sich mit Frau Holle streitet? Oder Luftschiffe sich den Himmel mit fliegenden Fröschen teilen müssen (besonders lästig zu Zeiten von Krötenwanderungen). Oder Menschen einfach so Hörner und Flügel, lange Ohren (stehend oder schlapp, flauschig oder spitz) bekommen können? Und man sich in Deutschland befindet? Es muss ein Amt gegründet werden! Das Amt für Ætherangelegenheiten kümmert sich um alles. Ja. Wirklich. Wir haben Stempel und Formulare für alles.
16:30 Uhr
Das Lied des Elfenkönigs: Lesung aus der Drachenreiterreihe »TELAMON«
Edda Bork
16:30 - 16:55 Uhr, Saletta
Lesung
Der Elfenkönig ist tot. Der Angriff des schwarzen Drachen hat das Reich tief erschüttert. Der Elfenprinz muss harte Prüfungen ablegen und auch die Liebe zwischen Telamon und Moyra wird auf die Probe gestellt. Nachdem Telamon mit der Ausbildung zum Galtabrun-Krieger beginnt, kehrt die Krähenwandlerin in ihre Heimat zurück. Doch Moyras Vater, der Drachenwissenschaftler, verbirgt Geheimnisse vor ihr. Als die junge Seherin von Vampiren angegriffen wird und vom Raub des Jungdrachen träumt, nimmt sie die Hilfe eines gefährlichen Dunkelelfs an. Aber kann Moyra ihm überhaupt trauen?
Hadessohn
Esther S. Schmidt
16:30 - 16:55 Uhr, C4
Lesung
„Hadessohn“, der neue Urban-Fantasy-Roman von Esther S. Schmidt, spielt nicht in einer fernen Metropole, sondern dort, wo das Grauen direkt unter der Oberfläche lauert: mitten in Frankfurt am Main. Lass dich mitreißen von einer düsteren Geschichte über Familie, Schuld und die Frage, wie weit man für einen geliebten Menschen gehen würde.
Der Verfall der Eisernen Männer
Lothar Nietsch
16:30 - 16:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Die wahre Geschichte hinter der Legende von Strauchritter Ekkelin. Mit seinen Mannen hat er Mitte des 14. Jahrhunderts Handelskarawanen von und nach Nürnberg überfallen. Später wurde er als Robin Hood der Deutschen verklärt. Ein mittelalterlicher Schelmenroman.
Fantasy: menschenfreundlich, utopisch, visionär?
Nicole Lieger
16:30 - 16:55 Uhr, C3
Vortrag
Utopie nicht als starre Blaupause, sondern als traumhafte Ahnung, als Fingerzeig, als lockender Ruf einer anderen möglichen Welt... kann Fantasy das verkörpern? Mit seinen überwältigenden Landschaften und magischen Tierwesen wäre das Genre doch z.B. prädestiniert für ökologische Utopien? Aber auch menschenfreundliche Gesellschaftsstrukturen: wir können alles erschaffen. Fantasy ist nicht an Feudalismus gebunden. Und brauchen wir wirklich Krieg, Gewalt und Unterdrückung, um uns gut zu unterhalten? Wie wäre es, allabendlich durch eine Welt zu reisen, in der unsere menschlichen und politischen Werte schon zu guten Teilen verwirklicht wurden? Wie würde uns das als Einzelne und als Gesellschaft beeinflussen?
»Hbab« und »Simon Piggot«
Axel Kruse
16:30 - 16:55 Uhr, C2
Lesung
Hbab, der neue Roman aus der Saga um Samuel Kors. Diesmal verschlägt es Sam im Auftrag der Mater Majestrix von Derolia noch weiter in den unbekannten Raum, als er jemals vorher gewesen ist. Zum Freiluftgefängnis der Derolianer, die auf Hbab, einem Planeten weitab vom Rim, dem Rande des von Menschen erforschten Gebietes unserer Galaxis, sämtliche unliebsamen politischen Gefangenen seit Jahrhunderten inhaftieren, indem sie sie sich selbst überlassen. - Aber wie konnte es dazu kommen, dass diese Gefängnisinsassen plötzlich über eine eigene Raumflotte verfügen? Hat hier jemand Technologietransfer geleistet?
Republik der Vampire
Dreamwriting - Marlene Klein
16:30 - 16:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Es ist eines der größten Geheimnisse der Bundesrepublik Deutschland: Vampire leben seit 1949, der Gründung der BRD, unter uns. Das Bundesamt für vampirische Angelegenheiten (BFV) regelt das Zusammenleben. Doch irgendwann wird jedes Geheimnis gelüftet ...
17:00 Uhr
DSFP Preisverleihung
Preiskommittee des DSFP
17:00 - 17:55 Uhr, Lichtsaal
Preisverleihung
Der Science Fiction Club Deutschland verleiht jedes Jahr den Deutschen Science-Fiction-Preis in zwei Kathegorien. Näheres unter dsfp.de
Das Buch der toten Namen
M.H.Steinmetz
17:00 - 17:25 Uhr, Saletta
Lesung
Zoe wird von Albträumen geplagt, in denen sie die Leiden ihres Urgroßvaters Henry A. Wilcox durchlebt, der im ersten Weltkrieg in Flandern in einem Loch unter einer zerstörten Kirche mit einer neuen, noch nie dagewesenen, kosmischen Dimension des Grauens konfrontiert wurde. Zurück aus dem Krieg, schuf er seines Verstandes beraubt das groteske Abbild eines schlafenden Gottes, das in Zoes Träumen eine zentrale Rolle einnimmt: Ein aus rotbraunem Lehm geformtes Albtraumgeschöpf mit Klauen an Armen und Beinen und einem Kopf voller Tentakel. Der Spur ihrer Träume folgend reist sie zum Stammsitz ihrer Familie nach New Meadow Neck, Massachusetts, um im Henrys altem Atelier mehr über den schlafenden Gott und Henrys Wahnsinn zu erfahren. Sie lüftet dabei ein Geheimnis, das in seiner Dimension jede Vorstellungskraft sprengt.
15 Jahre Fantasy, oder: "Könnt ihr auch was richtiges schreiben?"
Jennifer Benkau, Rebekka Pax
17:00 - 17:55 Uhr, C4
Panel / Diskussion
Immer noch werden phantastische Inhalte, darunter Fantasy, nicht von allen ernstgenommen. Rebecca Pax und Jennifer Benkau sind nun seit 15 Jahren in diesen Gefilden tätig… wenngleich, nicht nur dort. Warum sie aber immer wieder zum Phantastischen zurückkehren, erzählen sie in ihrem Panel mit Diskussion.
Lerora - Geschichten einer Stadt
Jonas Heinzel
17:00 - 17:25 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Willkommen in Lerora – der Stadt, in der das Leben des Einzelnen nichts zählt und Hoffnung eine rare Währung ist. In dieser von Narben gezeichneten Stadt sind drei Schicksale miteinander verwoben: Bram, der seine alten Tage zurückgezogen verbringt, bis zu dem Tag, an dem sein Sohn ermordet wird; Auria, die jeden einzelnen Tag um ihr Überleben in den brutalen Fesseln der Prostitution kämpft und Gareth, der geprägt von einem Leben zwischen Gewalt und Verbrechen in den Untiefen der Gassen der Metropole Fälle aufzuklären hat. Niemand kann sich dem Sog entziehen, den der Tod eines Einzelnen verursacht hat.
Lesung aus »Unbestimmt«
Lisa Dröttboom
17:00 - 17:25 Uhr, Basement
Lesung
Das Apfelblütenfest steht bevor – der Tag, an dem junge Pan ihr Geschlecht wählen und damit den letzten Schritt ins Erwachsensein machen. Für Gray bedeutet das mehr als eine Entscheidung: ser steht zwischen den Welten, zwischen Erwartungen, Zweifeln – und dem Wunsch, einfach ser selbst zu sein. Seit der Notlandung leben die Pan, ein fremdes Volk mit der Gabe, zwischen weiblich und männlich zu wechseln, in abgeschirmten Reservaten. Als Teil eines Bildungsprojekts tritt Gray erstmals hinaus in die Welt der Menschen – und muss erkennen, wie tief Vorurteile sitzen.
Medizin in der Science Fiction: Cyborgs – Mehr als nur Fiction
Jannis Radeleff
17:00 - 17:55 Uhr, C3
Diskussion/Vortrag
Im Anschluss an unsere Einführung zu Exoskeletten im letzten Jahr tauchen wir nun tiefer in ein besonders spannendes Feld ein: die Welt der Cyborgs. Vergesst futuristische Hirngespinste – wir beleuchten, wie die Verschmelzung von Mensch und Maschine bereits heute Realität ist. Von medizinischen Implantaten, die Leben verändern, bis hin zu den ersten Schritten hin zu erweiterten menschlichen Fähigkeiten. Entdeckt die zugrundeliegenden Technologien und die ethischen Fragen, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Seid mit dabei, wenn wir die Gegenwart der Cyborgs erkunden und über deren Zukunft gemeinsam diskutieren!
Phantastische Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
Alexander Röder, Meinhard Saremba, Andrea Schneider, Friedhelm Schneidewind (auch Moderation), Robert Schweizer, Kim Scott, Susanne Späinghaus, Marion Uhlmann, Simone Weber
17:00 - 17:55 Uhr, Kegelbahn
Lesung
5 Autorinnen und 4 Autoren stellen neue Geschichten aus den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vor: Alexander Röder, Meinhard Saremba, Andrea Schneider, Friedhelm Schneidewind (auch Moderation), Robert Schweizer, Kim Skott, Susanne Späinghaus, Marion Uhlmann, Simone Weber.
Das geheime Leben der Fabelwesen 2: Trolle
Independent Bookworm
17:00 - 17:25 Uhr, C2
Lesung
Trolle leben überall: versteckt unter uns, zurückgezogen in der Natur, selbst im Internet. Sie sind groß, klein, naturverbunden, aus Fleisch und Blut, aus Stein, aufs Internet fixiert oder hungrig. Die Anthologie vereint Geschichten, die viele Facetten dieser faszinierenden Kreaturen beleuchten. Lernt sie alle kennen.
Coralee und das Einhorn-Horn (Urban Fantasy mit rabenschwarzem Humor)
Machandel Verlag
17:00 - 17:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Einhorn-Hörner sehen für gewöhnlich weder weiß noch funkelnd aus. Eher so wie schmutziger Knochen. Schließlich benutzten die Biester sie, um den Boden damit aufzugraben. Und dieses hier war am abgebrochenen Ende auch noch zersplittert. Aber magisch sind sie tatsächlich. Und sie gehören definitiv nicht auf Ebay. Das war übel. Sehr übel. Absolut übelst. Wenn der ehemalige Besitzer des Horns noch lebte, schwor gerade ein immens angepisstes Einhorn den Menschen blutige Rache. Und wenn besagter Besitzer verschieden war, würde seine komplette Sippe umgehend Kriegsrat halten, sobald sie von diesem Sakrileg erfuhren. Nichts und niemand könnte sie dann noch davon abhalten, jede Spur des Übeltäters und seiner erweiterten Verwandtschaft von der Oberfläche dieses Planeten zu tilgen.
17:30 Uhr
Fantasydebüt »Die Amets - Der Riss im Traumnetz«
Tessa Maelle
17:30 - 17:55 Uhr, Saletta
Lesung
Die Amets wähnten sich in Sicherheit. Ihren Unterdrückern entronnen, bauten Frauen und Männer eine neue Gesellschaft auf, in der die Frauen die Geschicke zum Wohle aller bestimmen. Doch das magische Traumnetz, das sie miteinander verbindet und vor ihren Feinden schützt, ist gestört. Niemand kann mehr träumen. Einzig Sirona, ihr Bruder und drei weitere Auserwählte empfangen rätselhafte Traumbotschaften. Die Zeit ist knapp, denn ohne die Magie der Träume erkrankt eine Weise Frau nach der anderen. Gelingt es ihnen herauszufinden, was ihr Volk bedroht? Vielleicht erfahrt ihr es heute...
Heroes of Alcaria
Henning Mützlitz
17:30 - 17:55 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
Die Träume des Schwertjunkers Tholan zerplatzen schnell, als er die Fürstenstadt Taradur betritt. Anstatt Drachen zu bekämpfen, muss er Streit auf dem Markt schlichten. Doch als er von dem sagenumwobenen Stein des Hexers Baranas erfährt, der seit Jahrhunderten verschollen ist, wittert er seine Chance.
Mängelexemplare
Constantin Dupien
17:30 - 17:55 Uhr, Basement
Panel
Zum zehnjährigen Jubiläum der Mängelexemplare-Reihe kehren die unheimlichsten und makabersten Geschichten aus den legendären Bänden I bis IV zurück – kuratiert in komplett überarbeiteter Form. Dazu gesellen sich vier neue Schöpfungen aus schwarzen Federn.
Die Gilde der Wortmagier – Der Flüsterfluch
Peter Hohmann, Lew Marschall und Pascal Wokan
17:30 - 17:55 Uhr, C2
Lesung
Die Gilde der Wortmagier lädt dich herzlich zu einer unterhaltsamen Lesung aus ihrem neuen Roman »Die Gilde der Wortmagier – Der Flüsterfluch« ein. Wenn du das Autorentrio, bestehend aus Peter Hohmann, Lew Marschall und Pascal Wokan, schon immer einmal persönlich kennenlernen wolltest und Lust auf Action sowie Humor hast, bist du genau richtig!
Stadt ohne Nacht
Silke Katharina Weiler
17:30 - 17:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Ala hat seit vierzehn Jahren keinen Fuß mehr in ihre Heimatstadt Realtaris gesetzt und das aus gutem Grund - bis sie an den abgehalfterten Dexter gerät, der sie genau dorthin verschleppt. Mit ihrer Hilfe hofft er, die Frau, die er liebt, zu retten. Nach anfänglichem Widerstand sichert Ala ihm ihre Unterstützung zu. Dadurch erregt sie die Aufmerksamkeit des fanatischen Ordens, der in der "Stadt ohne Nacht" die Fäden zieht. Denn Ala ist kein gewöhnlicher Mensch und schon bald in großer Gefahr.
18:00 Uhr
Die Vagabunden
Robert Corvus
18:00 - 18:55 Uhr, Lichtsaal
Vortrag
Fantasy im Zeitschriftenhandel - das gab es über eine Dekade lang nicht. Und dann kamen DIE VAGABUNDEN. Robert Corvus erzählt in diesem Programmpunkt, wie es seine bunte Gauklertruppe in die Kioske schaffte. Welche besonderen Herausforderungen stellt eine vierwöchentlich erscheinende Taschenheftserie? Welche Rolle spielt KI? Wie hat die Leserschaft auf die Serie reagiert? Und welches Fazit ist nach zwölf Episoden zu ziehen?
DSFP: Lesung der Preisträger
Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises
18:00 - 18:55 Uhr, Saletta
Lesung
Lesung der Preisträger, die dieses Jahr den Deutschen Science-Fictoin-Preis gewonnen haben. Genaueres unter dsfp.de
Zuflucht in Schattenfall
Diandra Linnemann
18:00 - 18:55 Uhr, C4
Lesung
Nichts wie weg! Rosalinda hält nichts von den Plänen, die ihre Mutter für sie geschmiedet hat. Also reißt sie aus. Den goldenen Gott nimmt sie mit. Doch aus ihrer Flucht wird nichts - nach einer überraschenden Erkenntnis sitzt sie in Schattenfall fest. Ausgerechnet im Dorf ihrer Erzfeinde! Anstatt die große weite Welt zu erkunden, muss sie sich mit ihren neu erwachten Fähigkeiten auseinandersetzen ... und mit den Vorurteilen, die sie sich und anderen gegenüber gepflegt hat. Die Hexen sind ihr jedoch dicht auf den Fersen. Sie sind fest entschlossen: Rosalinda muss ihr Schicksal als angehende Hohepriesterin erfüllen. Ein aufregendes Katz-und-Maus-Spiel endet erst, als die Erde bebt. Nahende Bedrohungen und vergessene Magie zwingen Schatten und Hexen zur Kooperation. Können sie ihre Differenzen lang genug auf Eis legen, um den Wald rund um Schattenfall zu retten?
Einer der letzten lebenden Geisterbeschwörer plaudert aus dem Nähkästchen und liest aus seinem Werk »Scyomantische Gespräche«.
Lyakon
18:00 - 18:55 Uhr, Raum der Wünsche
Vortrag/Lesung
Lauscht den gruseligen Geschichten von einem der letzten Geisterbeschwörer dieser Welt, fragt ihn ein Loch in den Bauch und lasst euch sein Werk dann am Stand vom Shadodex – Verlag der Schatten signieren. Kleiner Tipp am Rande: Es enthält ein Rezept für leckeren Schlehenlikör und viele tolle Illustrationen.
Schlange des Bösen
Ju Honisch
18:00 - 18:25 Uhr, Basement
Lesung
Royston College ist eine geheime Bildungseinrichtung mit der Ausrichtung Arkanwissenschaften: Magie. Elinor will in Cambridge studieren und findet sich – als magisch begabte Frau – unvermittelt als erste Studentin unter lauter Männern wieder. Weder alle Professoren noch alle Studenten finden das gut, und manche von ihnen erweisen sich als ausnehmend gefährlich. Bald jagt ein Schlangenungeheuer sie, während sich gleichzeitig eine Gruppe Inquisitoren einer fanatisch religiösen Geheimgesellschaft in Cambridge einfindet, um alles, was ihnen dämonisch oder häretisch erscheint, für immer auszulöschen.
Mars Survival: Raumanzug oder DNA-Anzug
Jacqueline Montemurri und Jannis Radeleff
18:00 - 18:55 Uhr, C3
Vortrag
Die Idee, den roten Planeten zu besiedeln, fasziniert die Menschheit schon lange. Aktuell gibt es Pläne und Bestrebungen, den Aufbruch zum Mars zu wagen. Aber wie kann der Mensch unter den extremen Bedingungen dort überleben? In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion treffen Raumfahrttechnik und Genforschung, Wissenschaft und Science Fiction aufeinander. Die Autorin und Luft- und Raumfahrtingenieurin Jacqueline Montemurri zeigt, wie uns Technik beim Überleben helfen kann. Der Mediziner und Autor Jannis Radeleff geht noch einen Schritt weiter und beleuchtet die Möglichkeiten den Menschen selbst mit Gentechnik zu verändern.
Science Fiction und Thriller von Lesewuth
Lesewuth
18:00 - 18:55 Uhr, Kegelbahn
Lesung
Lesung mit Triggerwarnung (Sex, Gewalt, Schimpfworte). Gerne mit anschließender Diskussion.
Weltenportal Nr. 6
Weltenportal
18:00 - 18:55 Uhr, C2
Lesung
Weltenportal ist eine Literaturzeitschrift, die sich als Plattform für Kurzgeschichten und als Wegweiser für Neuerscheinungen der phantastischen Genre versteht. Variable Zusatzinhalte wie Comics, Interviews, Essays und Themenartikel rund um die phantastische Buchwelt runden jede Ausgabe ab. Weltenportal sieht sich in der Tradition von Fanzines, jedoch mit dem Anspruch einer professionellen Publikation. Die Zeitschrift erscheint derzeit einmal im Jahr, zumeist im September oder Oktober, unabhängig als kostenloses E-Zine.
Lesung - philosophisch fantastischer Existenzialismus
Andre Hofmann
18:00 - 18:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Du liebst anspruchsvolle Literatur? Du hast dich schon immer einmal gefragt, wie Erzählungen wirken würden, wenn Friedrich Nietzsche, Franz Kafka und Fernando Pessoa gemeinsam Fantasy-Literatur verfasst hätten? - Dann schaue bei Andre Hofmanns Lesung vorbei. In seiner einzigartigen Erzählweise präsentiert er philosophisch fantastischen Existenzialismus. Seine Geschichten beanspruchen kognitiv und emotional und du solltest bereit sein, dich auf ein völlig neues Leseerlebnis einzulassen.
18:30 Uhr
SF-Kurzgeschichten übersetzen
Brandon Q. Morris, Yvonne Tunat, Chris Witt
18:30 - 19:25 Uhr, C4
Panel / Diskussion
Irgendwann im Jahre 2023, Twitter hieß noch nicht X, stießen wir dort auf eine Diskussion, dass doch viel zu wenig Kurzgeschichten übersetzt würden, seit Wolfgang Jeschke 2015 verstarb. Dann lasst uns das ändern, war unser Gedanke, ein bisschen naiv, denn tatsächlich ist es gar nicht so einfach, erst einmal alle Rechte zu erwerben und dann daraus ein Buch zu machen. Das Ergebnis ist die Anthologie »Ihr Körper das Schiff – die 15 besten internationalen SF-Kurzgeschichten«, die im Sommer bei A7L erschienen ist. Wie das schließlich funktioniert hat, beschreiben wir in einem kleinen »Making of«-Vortrag, ergänzt von Ausschnitten aus den Geschichten.
Die Rache der Baba Jaga
Asmodina Tear
18:30 - 18:55 Uhr, Basement
Lesung
Grigori Rasputin wird in der letzten Zeit immer häufiger von Albträumen über den Tod der Zarenkinder gequält. Sehr schnell steht für Grigori fest, dass seine Träume von jemand anderem beeinflusst werden und es nur eine einzige Person aus seiner Vergangenheit sein kann, die über solch eine Macht verfügt: Baba Jaga. Und genau diese Frau muss er davon abhalten, sich der Kinder des Zaren Nikolaus II. zu bemächtigen. Ihm bleibt keine andere Wahl, als sich mit seiner eigenen Vergangenheit zu befassen, doch keineswegs alleine. Er bezieht die Zarentöchter Anastasia und Maria ein, was schon bald zu mehr Problemen führt, als Grigori für möglich gehalten hätte. Nun ist es an ihm, sich der Rache von Baba Jaga zu stellen, um das Unheil abzuwenden, welches über der Zarenfamilie schwebt.
The Sound of Falling Sand
Anna C. Kalesse (Realm & Rune Verlag)
18:30 - 18:55 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Nach dem Ende des durch Zeitreisen ausgelösten dritten Weltkriegs im Jahr 2014 bildet der Hohe Rat am Hailmoon-Institut Zeitwächter aus. Doch das Institut ist in Gefahr und Maeve steckt mittendrin. Im zweiten Jahr ihrer Ausbildung wird sie unfreiwillig als Spionin rekrutiert und soll als Instrument der Vernichtung des Hohen Rates dienen. Wird es Maeve zwischen Liebe und Verrat doch noch gelingen einen Ausweg zu finden?
19:00 Uhr
PERRY RHODAN-Panel
Perry Rhodan Redaktion und Autoren
19:00 - 19:55 Uhr, Lichtsaal
Diskussion
PERRY RHODAN ist die längste fortlaufende Science-Fiction-Serie der Welt – mit über 3300 Heftromanen, 350 NEO-Taschenbüchern und zahllosen Abenteuern, die Leserinnen und Leser seit mehr als 60 Jahren in ferne Galaxien entführen. Im Zentrum steht der Astronaut Perry Rhodan, der den ersten Kontakt mit Außerirdischen herstellt und damit eine Bewegung ins Leben ruft, die Menschheit und Kosmos verändert. In diesem Panel spricht unser Chefredakteur gemeinsam mit Autorinnen und Autoren über die kommenden PERRY RHODAN-Zyklen. Sie geben spannende Einblicke in neue Handlungsbögen, verraten erste Details zu Figuren und Konflikten im kommenden PEGASOS-Zyklus und zeigen, wohin die Reise des Perryversums als Nächstes führt. Ein Muss für alle, die mehr über diese einzigartige Serie erfahren oder schon heute einen Blick in die Zukunft der Menschheit und der Sterne werfen wollen!
Musikalische Phantastik: Phantastische Lieder 1983 – 2025
Friedhelm Schneidewind (Kai Focke)
19:00 - 19:55 Uhr, Saletta
Vortrag
Friedhelm Schneidewind präsentiert phantastische Lieder, die er in über 40 Jahren geschrieben hat. Sein Gesang wird begleitet von Kai Focke mit Flöten und Klarinette. Dazu stellt Schneidewind sein neues Liederheft »Musikalische Phantastik: Phantastische Lieder 1983 – 2025« vor, das er im April veröffentlicht hat.
Moriarty – eine viktorianische Krimi Trilogie
Oliver Hoffmann
19:00 - 19:25 Uhr, Raum der Wünsche
Lesung
James Moriarty, Professor für Mathematik am renommierten King's College, muss wider Willen eine Allianz mit seiner Nemesis, einem kokainsüchtigen, selbsternannten Meisterdetektiv namens Holmes, eingehen, um Serienmördern das Handwerk zu legen.
German Kaijuversum
Thorsten Scheib und Thomas Williams
19:00 - 19:55 Uhr, Basement
Lesung
Im German Kaijuversum sind 2025 zwei neue Novellen erschienen. Beide werden in einer gigantischen, zerstörerischen Lesung vorgestellt. Am Ende des BuCons. Denn danach steht nichts mehr da, wo es mal war. Verpasst also nicht den Abriss des Bürgerhauses. Thomas Williams schließt seine Bielefeld-Trilogie ab, die schon in den beiden German Kaiju-Anthologien gestartet ist. Nach diversen Monstern wird nun die Frage geklärt, wo diese Wesen herkommen und was da noch alles in den Tunneln unter der eigentlich nicht existierenden Stadt lauert. Torsten Scheib hat immer noch Probleme mit seiner Heimat, der hässlichesten Stadt der Welt, aber auch mit einer bestimmten Band. Es ist tragisch. Nur der Leseratten Verlag bietet ihm die Chance, all das Trauma zu verarbeiten. Und das macht er so, wie es seine Fans gewohnt sind: Wortgewaltig und mit nicht immer feinem Humor.
Hydorgol
Markus Gersting
19:00 - 19:55 Uhr, C3
Lesung
Was zum Teufel ist Hydorgol? Die kurze Antwort: es ist kompliziert, komplex und episch. Das Subgenre ist High-SF, also Science Fiction, die sich etwas wie der Herr der Ringe anfühlt. In Alpha Centauri Sonnensystem geht alles seinen ruhigen, bewohnten Gang, bis der Clan der von Querlitzenfalls auf den Gefängnis-/ Quarantäne Planeten Secundus Alcatraz verbannt wird. Auf dem Gefängnisplaneten treten die v.QLF einen Aufstand los, der das ganze Alpha Centauri Sonnensystem erfasst. Die Wächter über das System ziehen Truppen aus allen umgebenden Sonnensystem zusammen um diesen Aufstand niederzuschlagen. Olywn King, ein Typ von der Erde, heuert dort mit an und zieht mit den Wächtern in einen zunehmend eskalierenden Konflikt ...
Phantastik aus Luxembourg
Science Fiction & Fantasy Society Luxembourg
19:00 - 19:55 Uhr, Kegelbahn
Diskussion
Die luxembourgische Science-Fiction und Fantasy Society diskutiert mit ihren Autor*innen über die aktuelle Lage der Phantastik im kleinen Land. In welcher Sprache wird am liebsten geschrieben? Wie verankert ist die Literatur in der Kultur? Und wie wird die Phantastik überhaupt im Land angesehen? Dies und viele andere Fragen werden in kleiner Runde diskutiert.
PANDORAS FLOTTE
Arno Behrend (Atlantis Verlag)
19:00 - 19:25 Uhr, C2
Lesung
Arno Behrend liest aus dem Science-Fiction-Roman PANDORAS FLOTTE von Christian Märtesheimer, erschienen im Atlantis Verlag. https://www.mallux.de/Freebird-p1051h41s28-Pandoras-Flotte-Chri.html
The Fairy Fails - 33 phantastische Geschichten ohne Happy End
Die Wortspielerinnen
19:00 - 19:25 Uhr, hdB (hinter der Bühne)
Lesung
Was geschieht, wenn 6 Autorys ihr Bestes geben alles an die Wand fahren zu lassen? Dann entsteht eine Geschichtensammlung, die es in sich hat: In "The fairy fails" ist der Name Programm, denn hier versagt der Zauber der guten Fee und verkehrt sich ins dunkle Gegenteil! Es gibt kein Happy End. Garantiert. Ob Märchen, Science-Fiction, Horror oder Fantasy: In den 33 Geschichten von sechs Autorinnen und Autoren reichen sich Gestaltwandler, Zombies, Geister und andere bösartige Kreaturen die Klauen zu einem unheimlichen und blutigen Reigen. Also auf in diese düsteren Anderswelten, denn hier leben Heldinnen und Helden nicht glücklich, und das Ende ihrer Tage ist nah...
19:30 Uhr
Die Seemannsgräber im Schatten so grau
Vincent Voss, Constantin Dupien
19:30 - 19:55 Uhr, C4
Lesung
Die beiden Phantastik-Autoren Vincent Voss und Constantin Dupien sprechen über ihre neuen Bücher „Seemannsgräber – Das Geheimnis der Mary Celeste“ (Voss) und „Die Welt im Schatten so grau“ (Dupien) Sie berichten ehrlich und authentisch über die Hürden bei der Entstehung ihrer Romane. Außerdem lesen sie aus ihren Büchern vor.
Moriarty und die Verlagsbrache – Offene Diskussion rund um Buchveröffentlichungen und Verkauf
Amandara Schulzke, Oliver Hoffmann, Björn Bedey
19:30 - 19:55 Uhr, Raum der Wünsche
Diskussion
Wie wir Klein- und Independent-Verlage um unser Überleben kämpfen und wie uns das gelingen kann. Es diskutieren Amandara Schulzke (Programmleitung acabus Verlag), Oliver Hoffmann (Autor und Lektor) sowie Björn Bedey (Verleger)
20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00
und letztes Jahr:
Hinweis: Änderungen vorbehalten!