Lesung aus „Nano: Lüneburg“ und „Nano: Porto“ (Cyberpunk-Romanreihe) von Oliver Borchers

Cover Lesung Borchers

Fantastische Geschichten, die sich mit Visionen der Zukunft auseinandersetzen, gibt es bereits seit Jules Verne. Viele Tausend Autor*innen sind seither seinem Beispiel gefolgt. Auch Oliver Borchers hat sich mit einer möglichen Zukunft auseinandergesetzt und diese in „Nano: Lüneburg“ beschrieben. Der Roman spielt im späten 21. Jahrhundert. Für die Story verknüpft er Künstliche Intelligenz und die noch in den Kinderschuhen steckende Nanotechnologie zu einer Zukunftsvision, die so schön sein könnte, würde die Nanotechnologie nicht durch einen Supervirus ausgeschaltet werden. Doch wer ist dafür verantwortlich?

Die Fortsetzung „Nano: Porto“ spielt in Portugal und greift das Ende von „Nano: Lüneburg“ auf, wo der letzten noch existierenden Künstlichen Intelligenz aus dem Labor in Lüneburg (eingepflanzt in einen menschlichen Körper) die Flucht gelingt.

Oliver Borchers beschreibt in „Nano: Porto“ eine Welt, in der sich Künstliche Intelligenz durch einen Zufall weiterentwickelt und dadurch zu einer großen Bedrohung wird, die nur Protagonistin Steam aufhalten kann. Die Themen Menschlichkeit und menschlicher Umgang mit Künstlicher Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.


Lesung Oliver Borchers Oliver Borchers wurde 1971 in Wiesbaden geboren. Er ist in Porto, Portugal aufgewachsen und hat sich schon früh für spannende Geschichten interessiert. Sein Faible für die IT-Branche führte ihn über Umwege nach Paderborn, wo er heute arbeitet. Er hat im Jahr 2015 seinen Science-Fiction Debütroman geschrieben. Mehrere seiner Kurzgeschichten sind in Anthologien veröffentlicht worden, eine ist bei tor-online erschienen. Er ist Mitglied bei PAN e.V. und Gründungsmitglied des offenen Autorentreffs Paderborn.

https://www.verlag-der-schatten.de/oliver%20borchers.htm

13:00 Uhr, C1