Zeitreisen sind ein beliebtes Motiv der phantastischen Literatur. Die beiden Autoren Ben Calvin Hary und Tanja Bruske widmen sich in ihren Büchern auf unterschiedliche Weise diesem Phänomen. Beide haben jedoch auch jede Menge gemeinsam: Die jungen Protagonisten in „The Chronos Sphere - Die Retter der Zeit“ (Hary) und in der Reihe „Schlüssel der Zeit“ (Guth) haben besondere Aufgaben in der Vergangenheit zu erfüllen, und beide Autoren glänzen mit viel Lokalkolorit – der eine in Saarbrücken, die andere im Main-Kinzig-Kreis. Außerdem geht es auch in der Perry-Rhodan-Miniserie 2022, „Atlantis“, bei der Ben Calvin Hary Exposéautor und Tanja Bruske aka Lucy Guth Autorin zweier Romane war, um eine Zeitreise. Die beiden Autoren plaudern über über Zeitreisen in ihren Romanen, im Perryversum und im Allgemeinen.
Schlüssel der Zeit
Ihren 17. Geburtstag hat sich Keyra eigentlich anders vorgestellt: Zuerst dieser Albtraum, dann blamiert sie sich vor ihrer ganzen Klasse, und ihr Vater lässt sie mal wieder im Stich. Wenigstens von ihrer Großmutter bekommt sie ein besonderes Geschenk: eine Kette mit einem Anhänger in Form eines Schlüssels. Keyra ahnt noch nicht, dass dieses Schmuckstück sie wenig später in das Abenteuer ihres Lebens stürzt - denn mit seiner Hilfe hört sie im Wilhelmsbader Kurpark ein Schloss singen, das eine Tür in die Vergangenheit öffnet ... Dies ist nur der Anfang einer Reihe unglaublicher Reisen in die Vergangenheit. Keyra bekommt es mit Hexenjägern und einem rücksichtslosen Ritter zu tun und erfährt von ihrer besonderen Bestimmung: Sie ist eine Zeitwächterin!Ihre ersten drei Abenteuer durch Zeit und Raum führen Keyra ins Hanau-Wilhelmsbad des 19. Jahrhunderts, ins Hammersbach-Langenbergheim des 17. Jahrhunderts und ins Neuberg-Rüdigheim des 15. Jahrhunderts.Der Auftakt zur neuen großen Fantasyserie des Kinzigtals ...
Unter ihrem Mädchennamen schreibt Tanja Bruske historische Romane mit Lokalkolorit und fantastischem Flair: Ihre Kinzigtaltrilogie spielt im Main-Kinzig-Kreis, ebenso wie ihre neue Serie „Schlüssel der Zeit“. Als „Lucy Guth“ geht es literarisch und zeitlich in die „Gegenrichtung“, denn unter diesem Pseudonym ist die Autorin im Autorenteam von Perry Rhodan Neo und der Bastei-Serie „Maddrax“ und verfasst Science-Fiction-Romane. Die 41-jährige Journalistin lebt mit Mann, Kindern und Hund in einem Dorf zwischen Hanau, Büdingen und Gelnhausen und hat auch mehrere Theaterstücke veröffentlicht.
Mehr auf www.tanjabruske.de.
-
The Chronos Sphere - Die Retter der Zeit
»Krasser Scheiß!«, denkt Leon, als er die geheimnisvolle Kugel entdeckt, die ihn quer durch den Park zu sich gerufen hat. Als ihm und seinen Freunden Mira, Denny und Kat damit auch noch ein Blick in die Vergangenheit gelingt, ergeben sich der Clique plötzlich sagenhafte Möglichkeiten.Das Fenster nach Gestern öffnet sich im rechten Moment, denn die schreckliche Tat eines Mitschülers bewegt ganz Saarbrücken. Was hat den Jungen zu seinem Tun veranlasst? Warum zeigt die Kugel ausgerechnet dessen Schicksal? Und wer sind die weißgekleideten Fremden, die auf einmal Jagd auf Leon und seine Freunde machen?Schnell stellen die vier Teenager fest, dass mehr auf dem Spiel steht als das Seelenheil eines Klassenkameraden. Es ist die Zeit an sich, die sie retten müssen ...
Ben Calvin Hary (* 19.9.1980 in Saarbrücken), eigentlich Benjamin Hary, im Fandom seit seinen Beiträgen für die Dorgon-Serie und die Perry Rhodan-Fan-Edition der PRFZ bekannt, ist ein deutscher Science-Fiction-Autor (im Nebenerwerb).
Ben Hary begann früh mit dem Schreiben. Die ersten SF- und Fantasy-Kurzgeschichten verfasste er mit 14 Jahren, später schrieb er längere Erzählungen, Drehbücher und Romane. Nach einer Lehre als Mediengestalter arbeitete er acht Jahre als Redakteur beim Saarländischen Rundfunk, Jugendradio 103.7 UnserDing. 2011 wechselte er in die Online-Redaktion der Saarbrücker Zeitung, seit 2017 ist er im Hauptberuf in einer Internetagentur beschäftigt. Zu seinem Schaffensspektrum gehören Hörspiele (»Held & Jedermann«), Comedy-Reihen (»Die fabelhafte Welt des Wunderns«, 88 Folgen)[3] und Cartoon- und Comicserien (»Spektakuhlär«, »Pöpklöppel«).