Fantasy&Crime:
Die Tränenburg, ein Waisenhaus tief in den sauerländischen Wäldern – hier landen die ungewollten Söhne des Goldenen Reiches. Denn wo Hexen regieren und das magielose männliche Geschlecht nicht viel zählt, werden viele Jungen von ihren Müttern verstoßen.
Ein Mord – sechs Verdächtige: Eine skrupellose Heimleiterin, ihre arrogante Vertreterin, eine rabiate Jägerin, ihr naiver Ehemann, ein sehr nervöser Erzieher und ein ungewöhnlicher Gast: Wer hat Verena Konstanze ermordet?
Die Antwort auf diese Frage wird schon bald über Leben und Tod der Spezialgardistin Magret Beatesdother entscheiden.
Ein packender whodunit-Krimi in außergewöhnlichem Fantasy-Setting.
Wer schafft es, den Fall vor Magret zu lösen?
Monika Loerchner wurde 1983 im Hochsauerland geboren. Nach ihrem Studium in Marburg (Vergleichende Religionswissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung und Rechtswissenschaften) sowie einer Ausbildung in Projektmanagement zog es sie zurück in die Heimat. Dort lebt sie nun mit Mann, Kindern und Hundedame Ayla und arbeitet immer an irgendetwas. Sie ist stur und nachgiebig, liebt Sport und Mittagsschlaf, mag erfrischend geistreiche und erschreckend flache Witze und schreibt alles, was ohne viel Geschmachte oder Erotik auskommt. Meistens ist sie nett.
Zeitreisen sind ein beliebtes Motiv der phantastischen Literatur. Die beiden Autoren Ben Calvin Hary und Tanja Bruske widmen sich in ihren Büchern auf unterschiedliche Weise diesem Phänomen. Beide haben jedoch auch jede Menge gemeinsam: Die jungen Protagonisten in „The Chronos Sphere - Die Retter der Zeit“ (Hary) und in der Reihe „Schlüssel der Zeit“ (Guth) haben besondere Aufgaben in der Vergangenheit zu erfüllen, und beide Autoren glänzen mit viel Lokalkolorit – der eine in Saarbrücken, die andere im Main-Kinzig-Kreis. Außerdem geht es auch in der Perry-Rhodan-Miniserie 2022, „Atlantis“, bei der Ben Calvin Hary Exposéautor und Tanja Bruske aka Lucy Guth Autorin zweier Romane war, um eine Zeitreise. Die beiden Autoren plaudern über über Zeitreisen in ihren Romanen, im Perryversum und im Allgemeinen.
Schlüssel der Zeit
Ihren 17. Geburtstag hat sich Keyra eigentlich anders vorgestellt: Zuerst dieser Albtraum, dann blamiert sie sich vor ihrer ganzen Klasse, und ihr Vater lässt sie mal wieder im Stich. Wenigstens von ihrer Großmutter bekommt sie ein besonderes Geschenk: eine Kette mit einem Anhänger in Form eines Schlüssels. Keyra ahnt noch nicht, dass dieses Schmuckstück sie wenig später in das Abenteuer ihres Lebens stürzt - denn mit seiner Hilfe hört sie im Wilhelmsbader Kurpark ein Schloss singen, das eine Tür in die Vergangenheit öffnet ... Dies ist nur der Anfang einer Reihe unglaublicher Reisen in die Vergangenheit. Keyra bekommt es mit Hexenjägern und einem rücksichtslosen Ritter zu tun und erfährt von ihrer besonderen Bestimmung: Sie ist eine Zeitwächterin!Ihre ersten drei Abenteuer durch Zeit und Raum führen Keyra ins Hanau-Wilhelmsbad des 19. Jahrhunderts, ins Hammersbach-Langenbergheim des 17. Jahrhunderts und ins Neuberg-Rüdigheim des 15. Jahrhunderts.Der Auftakt zur neuen großen Fantasyserie des Kinzigtals ...
Unter ihrem Mädchennamen schreibt Tanja Bruske historische Romane mit Lokalkolorit und fantastischem Flair: Ihre Kinzigtaltrilogie spielt im Main-Kinzig-Kreis, ebenso wie ihre neue Serie „Schlüssel der Zeit“. Als „Lucy Guth“ geht es literarisch und zeitlich in die „Gegenrichtung“, denn unter diesem Pseudonym ist die Autorin im Autorenteam von Perry Rhodan Neo und der Bastei-Serie „Maddrax“ und verfasst Science-Fiction-Romane. Die 41-jährige Journalistin lebt mit Mann, Kindern und Hund in einem Dorf zwischen Hanau, Büdingen und Gelnhausen und hat auch mehrere Theaterstücke veröffentlicht.
Mehr auf www.tanjabruske.de.
-
The Chronos Sphere - Die Retter der Zeit
»Krasser Scheiß!«, denkt Leon, als er die geheimnisvolle Kugel entdeckt, die ihn quer durch den Park zu sich gerufen hat. Als ihm und seinen Freunden Mira, Denny und Kat damit auch noch ein Blick in die Vergangenheit gelingt, ergeben sich der Clique plötzlich sagenhafte Möglichkeiten.Das Fenster nach Gestern öffnet sich im rechten Moment, denn die schreckliche Tat eines Mitschülers bewegt ganz Saarbrücken. Was hat den Jungen zu seinem Tun veranlasst? Warum zeigt die Kugel ausgerechnet dessen Schicksal? Und wer sind die weißgekleideten Fremden, die auf einmal Jagd auf Leon und seine Freunde machen?Schnell stellen die vier Teenager fest, dass mehr auf dem Spiel steht als das Seelenheil eines Klassenkameraden. Es ist die Zeit an sich, die sie retten müssen ...
Ben Calvin Hary (* 19.9.1980 in Saarbrücken), eigentlich Benjamin Hary, im Fandom seit seinen Beiträgen für die Dorgon-Serie und die Perry Rhodan-Fan-Edition der PRFZ bekannt, ist ein deutscher Science-Fiction-Autor (im Nebenerwerb).
Ben Hary begann früh mit dem Schreiben. Die ersten SF- und Fantasy-Kurzgeschichten verfasste er mit 14 Jahren, später schrieb er längere Erzählungen, Drehbücher und Romane. Nach einer Lehre als Mediengestalter arbeitete er acht Jahre als Redakteur beim Saarländischen Rundfunk, Jugendradio 103.7 UnserDing. 2011 wechselte er in die Online-Redaktion der Saarbrücker Zeitung, seit 2017 ist er im Hauptberuf in einer Internetagentur beschäftigt. Zu seinem Schaffensspektrum gehören Hörspiele (»Held & Jedermann«), Comedy-Reihen (»Die fabelhafte Welt des Wunderns«, 88 Folgen)[3] und Cartoon- und Comicserien (»Spektakuhlär«, »Pöpklöppel«).
Mit dem Motorrad durch die Postapokalypse - Laylay und Zeeto sind in "Laylayland" auf der Suche nach Hoffnung inmitten von Ödland und Ruinen, und finden neben einem Tagebau voller Müll und einem Flughafen voller Katastrophen einen Cyborg mit einem Plan und eine KI mit einer philanthropen Ader. Weil wir zuletzt 2019 auf dem BuCon zusammen mit James Sullivan aus "Wasteland" gelesen haben, ist er auch diesmal wieder als Gaststar dabei.
Das Schreibduo Judith und Christian Vogt lebt in Aachen und teilt die Leidenschaft für die drei großen F: Fantastik, Fechten, Feminismus. Während Judith sich aufs Schreiben von Fantasy und Science-Fiction spezialisiert hat, versucht Christian als Physiker, ungelösten Mysterien auf den Grund zu gehen und schreibt nebenberuflich. Neben Romanen und Kurzgeschichten schreiben sie Essays und Sachtexte und designen Pen&Paper-Rollenspiele. Judith podcastet außerdem beim Genderswapped Podcast und ist Co-Herausgeber*in vom Kurzgeschichten-Zine „Queer*Welten“. www.jcvogt.de
James A. Sullivan wurde 1974 in West Point (Highlands, New York) geboren und wuchs in Deutschland auf. Er studierte Anglistik, Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Köln. Gemeinsam mit Bernhard Hennen schrieb er einen der erfolgreichsten Fantasyromane aller Zeiten, „Die Elfen“. Es folgten der Bestseller „Nuramon“ und mehrere Science-Fiction-Romane. Zuletzt kehrte er mit "Die Chroniken von Beskadur" in die High Fantasy zurück. http://www.jamessullivan.de
Harry Potter trifft schwäbische Bürokratie - an diesen Zauberschulen ist nichts, wie man es erwartet oder kennt. Basierend auf Legenden und Sagen besitzt jede Familie ihre ganz eigene Zauberkraft - und muss sich nicht nur mit Pubertät, Uni, Schule herumschlagen, sondern auch mit allerlei größenwahnsinnigen Magier:innen.
In "Das Versprechen der Greife" entführt Janika Hoffmann zurück in die Welt Aréa. Eigentlich versucht Sonja noch immer, den Verlust ihrer besten Freundin an ebendiese fremde Welt zu verarbeiten. Stattdessen landet sie unversehens selbst dort, als Mensch in einer Welt der Greife, hilflos und verfolgt von einer Schattenkreatur. Zum Glück ist Charly da, doch das Verhältnis zu ihrer einstigen besten Freundin ist nicht mehr dasselbe ...
Janika Hoffmann lebt als hauptberufliche Autorin und Streamerin in Südhessen. Auf dem BuCon stellt sie, quasi vor der Haustür, ihre Geschichten voller Freundschaft, Abenteuer und Magie sowie passenden Merchandise vor.
Mehr Infos und aktuelle Neuigkeiten gibt es hier: https://www.janikahoffmann.de/